PHAIDRA und Open Access

Grafik Ask me about Open Access

PHAIDRA und Open Access

 

Sie wollen Ihre Forschungsdaten und wissenschaftlichen Materialien digital OA langzeitarchivieren?

Phaidra, das Repositorium der Universität Wien, ist der richtige Ort dafür.

Phaidra und Open Access?

Sie haben die Möglichkeit ihre Objekte Open Access weltweit frei sichtbar zu machen und können freie Lizenzen vergeben (wie z. B. CC-BY). Ihnen stehen zahlreiche Metadatenfelder zur Verfügung um Ihr Objekt zu beschreiben, nur 8 davon sind Pflichtfelder.

Und bevor Sie beginnen, probieren Sie bitte alle Möglichkeiten von Phaidra in unserem  Testsystem aus, der Phaidra-Sandbox im Netz der Universität Wien, denn ein Objekt kann nicht mehr gelöscht und eine freie Lizenz nicht mehr verändert werden.

 

Wie kann ich mein wissenschaftliches Objekt in Phaidra OA archivieren?

  1. klären Sie die Rechte an Ihrem Objekt
  2. loggen Sie sich mit Ihrem u:account ins Repositorium ein phaidra.univie.ac.at
  3. wählen Sie Ihr Objekt aus einer Dateiliste aus
  4. beschreiben Sie ihr Objekt mit Metadaten und vergeben Sie eine freie Lizenz, wie z.B. CC BY (Achtung: eine freie Lizenz kann nicht mehr verändert werden!)
  5. speichern Sie die Metadaten ab (Achtung: Objekt kann nicht mehr gelöscht werden!)
  6. Voilà: das Objekt ist langzeitarchiviert, mit einem persistenten Link versehen und so jederzeit zitierbar und online auffindbar!



Die Beschreibung Ihres Objekts mit Metadaten kann jederzeit von Ihnen ergänzt und korrigiert werden, Ausnahmen: das Objekt kann nicht mehr gelöscht werden und eine freie Lizenz kann nicht mehr verändert werden.

Welche Möglichkeiten Phaidra noch bietet (Collections bilden, Verknüpfungen von Objekten, Versionierungen, etc.) können Sie in unseren Anleitungen für die Arbeit mit PHAIDRA nachlesen.

Alle Informationen finden Sie auf der Website der Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services der Universitätsbibliothek Wien.

 

Die Open Access Tage 2023 finden heuer von 27. bis 29. September in Berlin statt!

Die International Open Access Week 2023 steht heuer unter dem Motto " Community over Commercialization", 23. bis 29. Oktober 2023

 

Open Access Office der Universitätsbibliothek Wien

Open Science Support der Universitätsbibliothek Wien

Open Science Policy Austria (PDF)

Grundlegendes zu Open Access (PDF)

open access network

UNESCO Open Science

Plan S

 

Deville, Yves; Jaqmot, Christine (2023): Shared Guidelines for Open Science: Guidelines for Researchers.

Open Access, Open Data, open Science - neue Zugänge zum wissenschaftlichen Output. In: Hebenstreit, Desiree; Arno Herberth; Kira Kaufmann; Dorothea Rebecca Schönsee; Laura Tezarek; Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens 2020, S. 269-278 

Capellaro, Christof, et al. (2019): Open-Access-Publikationsfonds: Einrichtung und Förderbedingungen. Hg.: HRSM-Projekt "Austrian Transition to Open Access" - Teilprojekt 3 "Auf-, Ausbau und Finanzierung von Open-Access-Publikationsfonds".

United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2019): Guidelines on the development of open educational resources policies.