Anreicherung von Forschungsdaten an der Universität Wien

Im digitalen Zeitalter spielt die Anreicherung von Forschungsdaten eine zentrale Rolle. Die Kombination moderner Technologien und maßgeschneiderter Workflows ermöglicht es, tiefere Einblicke in große Datenmengen zu gewinnen und die Forschung auf innovative Weise voranzutreiben. Wir bieten spezialisierte Lösungen für die Anreicherung Ihrer Forschungsdaten durch den Einsatz von Topic Modeling in Jupyter Labs, Transkribus und angepassten KI-Workflows.

Anreicherung von Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Insbesondere gilt die Anreicherung von Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften.  Wir bieten spezialisierte Lösungen für die Anreicherung Ihrer Forschungsdaten durch den Einsatz von Topic Modeling in Jupyter Labs, von OCR und HTR in Transkribus und angepassten KI-Workflows.

 

 

Topic Modeling in Jupyter Labs

Mit Topic Modeling können Sie thematische Muster in großen Textkorpora identifizieren und visualisieren. Dies ermöglicht Ihnen, versteckte Strukturen und Zusammenhänge innerhalb Ihrer Forschungsdaten zu entdecken (ein Beispiel für Topic Modeling). Jupyter Labs bieten wir Ihnen ein flexibles und interaktives Umfeld, um Topic Modeling effizient durchzuführen. Unsere Lösung beinhaltet:

  • Einrichtung und Konfiguration von Jupyter Labs: Wir helfen Ihnen bei der Installation und Anpassung von Jupyter Labs, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Entwicklung und Implementierung von Topic Modeling-Algorithmen: Unsere Expert*innen entwickeln maßgeschneiderte Algorithmen, die auf Ihre Daten zugeschnitten sind.
  • Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse: Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Darstellung der Ergebnisse, um aussagekräftige Einblicke zu gewinnen.

Screenshot: Beispiel Topic Modeling

Screenshot: Beispiel Topic Modeling

Transkribus

Transkribus ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur automatischen Transkription historischer Dokumente. Es ermöglicht die KI-gestützte Text- und Layouterkennung von handschriftlichen und gedruckten Quellen sowie deren Digitalisierung, was die Forschung erheblich erleichtert. Unser Service umfasst:

  • Einrichtung und Schulung: Wir richten Transkribus für Ihre spezifischen Bedürfnisse ein und schulen Sie im Umgang mit der Software.
  • Erstellung von Trainingsmodellen: Unsere Expert*innen unterstützen Sie bei der Erstellung maßgeschneiderter KI-Modelle, die auf Ihre spezifischen Dokumente und Handschriften abgestimmt sind.
  • Qualitätssicherung und Nachbearbeitung: Wir bieten Unterstützung bei der Überprüfung und Korrektur der transkribierten Texte, um höchste Genauigkeit zu gewährleisten.

Angepasste KI-Workflows

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten in der Datenverarbeitung und -analyse. Wir entwickeln angepasste KI-Workflows, die speziell auf die Anforderungen der Geistes- und Kulturwissenschaften zugeschnitten sind. Unsere Dienstleistungen beinhalten:

  • Bedarfsanalyse und Beratung: Wir analysieren Ihre spezifischen Forschungsanforderungen und beraten Sie hinsichtlich der besten KI-Lösungen.
  • Entwicklung und Implementierung: Unsere Expert*innen entwickeln und implementieren KI-Modelle, die auf Ihre Daten zugeschnitten sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Integration und Wartung: Wir sorgen für die nahtlose Integration der KI-Workflows in Ihre bestehenden Systeme und bieten kontinuierliche Unterstützung und Wartung.

Kontakt

Für weitere Informationen oder um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an support.phaidra@univie.ac.at. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Anreicherung Ihrer Forschungsdaten zu unterstützen und innovative Lösungen für Ihre wissenschaftlichen Projekte zu entwickeln.