Veranstaltungsreihe "Forschungsdatenmanagement in Österreich"
Nächste Veranstaltung: wird rechtzeitig angekündigt
Letzte Veranstaltungen:
Wie fülle ich einen Datenmanagement-Plan aus? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Geisteswissenschaftler*innen
Datum und Ort: 09.11.2020; 14:00-15:30, über Zoom
Seit einiger Zeit werden für Drittmittelprojekte von einigen fördergebenden Institutionen Datenmanagementpläne (DMPs) verlangt. Besonders in den Geisteswissenschaften ist diese Art, Forschungsmaterialien und -ergebnisse zu erfassen, oft noch nicht verbreitet und stellt Forscher*innen daher oft vor Herausforderungen. In diesem Workshop wurde der DMP des FWF als Beispiel Schritt für Schritt besprochen und beispielhafte Antworten aus klassischen geisteswissenschaftlichen Projekten gegeben.
Vortragende: Susanne Blumesberger (Universität Wien), Vanessa Hannesschläger (ÖAW), Katharina Rieck (FWF), Martina Trognitz (ÖAW)
Die Veranstaltung wurde organisiert von RepManNet, Austrian Centre for Digital Humanities & Cultural Heritage (ACDH-CH ÖAW), FAIR Data Austria.
Materialien:
Videoaufzeichnung der Veranstaltung
Folien des FWF - Der Wissenschaftsfonds
Forschungsdatenmanagement in Österreich: Erfahrungsaustausch zu Beratung und Services
Datum und Ort: Montag, 29. Juni 2020, 10:00-12:00 Uhr, über Zoom
Der zweistündige Workshop diente dem Erfahrungsaustausch zwischen FWF und den forschungsunterstützenden Abteilungen von Forschungseinrichtungen, die mit dem Thema Forschungsdatenmanagement befasst sind.
Vortragende: Katharina Rieck (FWF), Barbara Sánchez-Solis (TU Wien)
Moderation: Malgorzata Goraczek (TU Wien)
Zoom-Etiquette für Webinare:
Eine Teilnahme über den Zoom-Desktop-Client oder direkt über den Browser ist möglich.
Alle Teilnehmer*innen sind im Webinar-Format unsichtbar und stumm geschaltet. Wer während der laufenden Veranstaltung Fragen hat, kann diese im Frage & Antwort-Fenster stellen (Q&A / F&A). Die Chat-Funktion sollte nur für Direktkommunikation zwischen Teilnehmer*innen und Vortragenden genutzt werden. Am Ende der Veranstaltung können Teilnehmer*innen ihr Mikrofon einschalten, um an der Diskussion teilzunehmen. Dafür heben sie die Hand und bekommen dann von den Moderator*innen das Wort erteilt.