Ada Lovelace, geboren 1815 in London, war eine englische Mathematikerin und ging als die erste Programmiererin der Welt in die Wissenschaftsgeschichte ein. Inspiriert vom Konzept der "Analytical Engine" von Charles Babbage, veröffentlichte sie dafür ein komplexes Programm das wesentliche Aspekte späterer Programmiersprachen vorweg nahm. Sie gilt auch als Visionärin einer Digitalisierung der Wissenschaften. In den von ihr verfassten "Notes" formulierte sie auch Gedanken darüber, dass Maschinen in Zukunft nicht nur Berechnungen übernehmen, sondern auch Buchstaben kombinieren könnten, da sich auch Relationen von Zeichen als Zahlenkombinationen ausdrücken ließen.
Der Ada Lovelace Day (ALD) feiert seit 2009 die Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik mit unterschiedlichen Veranstaltungen weltweit. Die Forscherinnen vernetzten sich dabei und treten auch als Role-Models für Mädchen in Erscheinung. Vielleicht gibt es schon nächstes Jahr an der Universität Wien einen Ada Lovelace Day zu feiern... wäre doch eine gute Idee für den nächsten Oktober!
Mehr über den Ada Lovelace Day
Artikel über die wissenschaftlichen Leistungen von Ada Lovelace